Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

3. Gemeinschaftsschultag

9. November 2024 @ 10:00 - 15:00

9. November 2024 | 10:00 – 15:00 Uhr
Freie Gemeinschaftsschule Oberlausitz
Löbauer Str. 77 c, 02625 Bautzen

Wir sind Länger Gemeinsam Lernen – Gemeinschaftsschule in Sachsen e.V. und haben es uns zur Aufgabe gemacht, zur neuen Schulart, der Gemeinschaftsschule zu informieren und Interessierte zu vernetzen. Zudem beraten wir Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler, kommunale Vertreterinnen und Vertreter bei der Errichtung ihrer Gemeinschaftsschule oder Oberschule+.

Aus diesem Grund richten wir am Samstag, dem 9. November 2024, den nunmehr 3. Gemeinschaftsschultag aus und laden Sie recht herzlich ein.

In diesem Jahr möchten wir uns mit der Frage auseinander setzen, inwiefern Gemeinschaftsschulen entgegen des Lehrkräftemangels wirken können. Dabei möchten wir Ihnen konkrete Projekte und Initiativen vorstellen, mit den auch punktuell Mangel abgefedert werden kann und natürlich auch die Konzepte von den bestehenden Gemeinschaftsschulen und Oberschulen+ im Raum Ostsachsen. Selbstverständlich besteht auch wieder genügend Möglichkeit zum Austausch und Vernetzung, sowie zur Unterstützung für interessierte Schulartumwandlung oder Neugründung.

Programm

10.00 Uhr

Eröffnung und
Grußwort Dr. Cornelia Winkler – Schulleiterin der Freien Gemeinschaftsschule Oberlausitz

10.30 Uhr

10.30-10.45 Uhr
Input zu Lehrkräftemangel – Prof. Dr. Anke Langner

10.45 Uhr

10.45-11.00 Uhr
Vernetzung und Kaffeepause

11.00 Uhr

11.00-12.30 Uhr

1. Slot – Vorstellung von Schulen des längeren gemeinsamen Lernens

-> Universitätsgemeinschaftsschule Dresden
-> Freie Gemeinschaftsschule Oberlausitz
-> Freie Keulenbergschule – evangelische Oberschule+ Großnaundorf

12.30 Uhr

12.30-13.15 Uhr
Mittagssnack 

13.15 Uhr

13.15-14.45 Uhr

2. Slot – Projekte gegen Lehrkräftemangel

-> Weniger Stundenausfall und bessere Theorie-Praxis-Verzahnung im Lehramt – Pilotprojekt in Ostsachsen
Anke Langner, Marlis Pesch und Katja Kuritz, TU Dresden
https://tu-dresden.de/gsw/ew/iew/ewib/studium/theorie-praxis-verzahnung

Im Workshop wird ausgehend von einer Reflexion der Teilnehmer:innen zu eigenen Lernerfahrungen das selbstregulierte Lernen als Grundlage sowohl eines differenzierten Lernens in einer Gemeinschaftsschule als auch für stärkere Schülerpartizipation im Unterricht thematisiert. Hierfür wird auch die Bedeutung des selbstregulierten Lernens als nachhaltiges Element zur Verhinderung von struktureller Bildungsungleichheit aufgrund z.B. des Lehrermangels berücksichtigt. Am Beispiel des Studierendeneinsatzes an 4 ostsächsischen Oberschulen wird die Etablierung von stärker selbstreguliertem Lernen für Schüler:innen und Lehramtsstudierenden dargestellt, ebenso auch dessen Potential für die Unterrichts- und Schulentwicklung.

-> Cambio e.V. Aktionswerkstatt für Umweltschutz und Menschenrechte
Lisa Becker
https://cambio-aktionswerkstatt.de/

Bildungsvereine können Schulen bei der Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Globalem Lernen und entwicklungspolitischen Themen unterstützen – auf vielfältige Weise im Unterricht, bei außerschulischen Aktivitäten oder bei der ganzheitlichen SchulentwicklungBei diesem Workshop lernt ihr verschiedene Dresdner Bildungsvereine und deren außerschulische Lern-Angebote kennen. Zusammen erkunden wir, wie außerschulische Bildungsakteure und Gemeinschaftsschulen zusammenarbeiten könnenum mehr BNE in den Schulen zu verankern und Möglichkeiten geschaffen werden können, wie die Schulgemeinschaft zum sozial-ökologischem Wandel beitragen kann.

-> Reallabor Dresden
Doreen Weidenmüller
https://cambio-aktionswerkstatt.de/aktuelles/reallabor-fuer-die-bildungsrevolution/

Das Reallabor Dresden will Schüler, Pädagogen, Eltern u.a. Bildungsinteressierte unterstützen und vernetzen, damit es gelingt, den Lernraum Schule aktiv zu gestalten und weiterzuentwickeln. Dazu organisieren wir Veranstaltungen und nehmen an anderen Veranstaltung mit Informationsständen teil oder treten mit den unterschiedlichen Gremien in Verbindung.

-> Teach First
Luise Böttcher, Heiner Führer
https://teachfirst.de/

Alle Kinder und Jugendlichen erfahren unabhängig von ihren Startbedingungen gute Bildung– das ist die Vision von Teach First Deutschland. Mit unserer Arbeit zeigen wir, dass auch Kinder und Jugendliche mit schlechteren Startbedingungen erfolgreich sein können. Um dies zu ermöglichen, sind Hochschulabsolvent:innnen seit 2009 bundesweit als Fellows im Einsatz. Sie unterstützen Lernangebote im Unterricht und im Ganztag vor allem dort, wo Schüler:innen oft scheitern: an den Übergängen im Bildungssystem.

15.00 Uhr

Ende des Fachtages

Das war der 2. GMS TAG

Anmeldung

Ich hätte gerne ein Mittagessen:

4 + 13 =

Das war der 2. GMS TAG

Details

Datum:
9. November 2024
Zeit:
10:00 - 15:00

Veranstaltungsort

Freie Gemeinschaftsschule Oberlausitz
Löbauer Str. 77 c, 02625 Bautzen
Bautzen, 02625 Deutschland
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Veranstalter

Länger Gemeinsam Lernen – Gemeinschaftsschule in Sachsen e.V.